Neunnachneun

Es wird auch hier ein wenig besinnlich. Und nachdenklich. Und lyrisch.
Einen ruhigen 2. Abfent!

Bilanziert man das Jahr 2014, kommt man nicht umhin, einen immer offener ausgelebten Antisemitismus zu konstatieren. In Deutschland, aber auch in Schweden und Frankreich. Beide Staaten erkennen inzwischen Palästina als eigenen Staat an.
Gerd Buurmann berichtet aus Malmö, wo das Klima für Juden sehr unangenehm sein muss.
Nicht komplett ist die Auflistung der Anschläge auf Juden und jüdische Einrichtungen seit 1945 auf Wikipedia.

Das Duo Bogdahn-Buddenbohm besuchte den Historiker Hendrik Neubauer, der Moderator in der Hamburger Stadtplanung ist und kenntnisreich durch die im Wandel befindliche Innenstadt führte.

Der Kiezneurotiker fährt jeden Tag S-Bahn. In Berlin. Er ist ein wenig genervt.

Immer weiterer Verbreitung erfreuen sich auch in München Kindercafés, also Orte, in denen Eltern Latte Macchiatto trinken dürfen, während die Kinder spielen. Eva Becker stellt sie im Blog des Stadtportals vor.

Abfent!
Viele sind von Adventskalendern im Internet genervt. Zu 1999 oder wasweißich sind sie ihnen. Ich finde es schön, daß es sie gibt. Die, die mir nicht gefallen, kann ich getrost ignorieren. Also machen Sie es sich bequem, stellen die Platzerldose neben sich und genießen wenigstens für ein paar Minuten die staade Zeit!
Heinz Kamke, der längst eine Nominierung für die Autonama verdient hätte, dichtet wieder täglich zum Niederknien. Und das sage ich nicht, weil er im dritten Türchen meinen Lieblingsspieler Wiggerl Kögl erwähnte. Exemplarisch sei hier das mehr als dreiundzwanzigstrophige „Xavigramm“ auf die Profunama verlinkt.
Der Kinderdok macht ein Adventsrätsel. Der Tramreport wartet – wenig überraschend – mit alten Trambahnbildern auf.

Werbung

4 Gedanken zu “Neunnachneun

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s