Isstzustand

Essen ist ist selbstredend im Zweithaushalt ein wichtiges Thema. Warum sollte es hier anders als im Büro, auf dem Elternabend oder in der natürlich rein feuilletonistisch zu verstehenden Restaurantkritik sein? Dank der Fähigkeiten der Köche steht wenigstens die Qualität des täglich Zubereiteten außer Frage. „Sehr fein“, „Hervorragend“ „Klasse“ – alte Menschen sind bekanntlich nicht so leicht zu begeistern; umso mehr sind wir erfreut, vor dem Kochen nicht allzu viele Überlegungen anstellen zu müssen, um Hein zufrieden zu stellen.
Es sind andere Dinge, die dem Essen ein Gewicht geben, das weder auf der Waage noch der Zunge standhalten muss.

Es beginnt bei der Zusammenstellung des Menüs. Die Auswahl soll überschaubar sein.
Neulich gab es Zwiebelrostbraten mit Bratkartoffeln und Rosenkohl. Nach den Erfahrungen der vergangenen Wochen schichtete ich die Bratkartoffeln und den Rosenkohl nebeneinander auf einem großen Porzellanteller (praktischerweise habe ich den Rosenkohl in der Bratkartoffelpfanne noch ein wenig ausgeschwenkt), weil ein drittes Geschirr und ein drittes Besteck zur vollkommenen Überforderung Heins geführt hätten. Ein paar Tage später führte die Kartoffelsuppe mit Croutons schon zu Irritationen, weil Teile der Suppe in der Croutonschüssel und nicht auf seinem Teller landeten. Das samstägliche Weißwurstfrühstück nimmt er in der Regel als Trennkost ein – erst die Weißwürst, dann die Brezen. Den Senf teilt er nach Gusto auf.
Am einfachsten wäre der gestrige Eintopf wie die Linsen mit Merges, weil man nur einmal schöpfen muss.

Aber da stellt sich schon das nächste Problem. Der Schöpfer im Topf kann noch so groß sein, die Portion auf seinem Teller kann locker mit Nouvelle Cuisine konkurrieren. Nicht, weil wir ihn auf Diät halten, sondern weil er sich trotz mehrmaliger Aufforderung nicht mehr aufschöpft.
Offenbar spielt Hein das Langzeitgedächtnis einen ganz üblen Streich und erinnert ihn an seine Kindheit. 1939 geboren – wir können uns nur grob ausmalen, was sich in den Familien und speziell in seiner seinerzeit abspielte. Entweder gab es nichts oder nur sehr wenig. Das, was es gab, musste sparsam verwendet werden, oder der Verzehr oblag dem Familienoberhaupt, das über die weitere Zuteilung bestimmte, wenn es satt war. Hein kann es uns nicht mehr erzählen. Wir können ihn nur auffordern, sich so viel zu nehmen, wie er denn wolle. „Es ist Sonntag, und der Krieg ist vorbei“, ist inzwischen ein geflügelter Satz, der allen auf die Nerven geht. Überhaupt hauen wir nicht nur beim Essen die Sprüche raus, mit denen uns unsere Eltern und Großeltern haben. Inwiefern sie ihn auf den Wecker gehen, deutet er nur ab und zu an.
Umgekehrt passiert es häufig, dass er gegen Ende des Abendessens ein Stück Käse auf seinen Teller legt. Dieses teilt er ein sehr großes und ein sehr kleines Stück, das kleine legt er zurück, um das große zu verzehren – ohne Brot. „Brauch ich nicht.“ Weist man ihn auf die in unseren Augen unverhältnismäßige Teilung hin, versteht er nicht, was wir meinen und reagiert äußerst unwirsch.

Aus den Erinnerungen an den Krieg und danach rührt wohl auch Heins Angewohnheit, hier und da eine Zwiebel oder eine Kartoffel zu verstecken. Im Wäschekorb, unter der Spüle, in der Hosentasche, in einem der zahlreichen Bücherregale zwischen Arno Schmidt und Leo Malet, bzw. Picasso und Le Corbusier, auf dem Nachttisch – es könnten wieder harte Zeiten anbrechen. Nicht, dass wir explizit danach suchten, aber irgendwo in der Wohnung finden wir immer wieder so ein Wurzelgemüse – im Vorbeigehen, beim Wäscheaufhängen, beim Zubettgehen.
Suchen kann man danach eh nicht, dafür sind die Wohnung zu groß, seine Verstecke zu vielfältig und wir nicht ständig fahndend. Wir haben weder Krieg noch patriarchalische Familienstrukturen erleben müssen. Doch wenn ich es mir recht überlege, suche ich seit Tagen nach einem Ei, einem rohen (sonst macht’s keinen Spaß!), von dem ich mir einbilde, es letztens im Kühlschrank gesehen zu haben…

Mit der Auswahl an Besteck verhält es sich ähnlich wie mit der nach den Töpfen und Schüsseln. Messer, Gabel und Löffel an seinem Teller befördern eine Auswahl, die Hein überfordert. An schlechten Tagen versucht er, die im Teller verbliebene Sauce mit dem Messer auszulöffeln. An guten Tagen macht er sich einfach und schlürft sie wie jeder Mensch, der seine Kindheit nicht vergessen hat, aus. Die Kuchengabel, die gerade noch im Gewürzgurkenglas steckte, benutzt er gerne, um sich die damit abgeschnittene Butter aufs Brot zu schmieren. Gefährlich wird es, wenn das offen auf der Küchenzeile stehende Quittenkompott mit dem langen Brotmesser gegessen wird. Diese Situation führte nur knapp nicht zu einem von beiden Seiten unbeabsichtigten, Schlagzeilen garantierenden Blutbad.

Schwer wiegt jedoch, dass Hein das Essen vergessen würde, würden wir es nicht zubereiten. Bedürfnisse wie Hunger und Durst äußert er nicht mehr. Regelrecht erleichtert wirkt er, wenn ich einfach nur einen Kaffee koche. Als Reaktion entkommt ihm schon mal ein „Na endlich“. Nicht sehr höflich, aber darauf kommt es nicht mehr an. Das ist auch ein Grund, warum die Obstkörbe gut gefüllt und sichtbar auf der Küchenzeile stehen. Regelmäßig greift er rein und sorgt so auch noch ein wenig für seinen Flüssigkeitshaushalt.

Im Prinzip müssen wir mit dem Isstzustand zufrieden sein. Schlechter wird er von alleine. Bald oder sehr bald.

Hinterlasse einen Kommentar